Die Partikel sind der wichtigste Teil in der japanischen Grammatik. Ohne Partikel ist es nicht möglich richtige Sätze zu bilden. Da sie so wichtig sind, nehmen wir uns die Zeit und erläutern alle in einer eigenen Lektion. Hier findest du aber schon mal eine grobe Übersicht und eine kleine allgemeine Erklärung für die Partikel.
Was sind japanische Partikel?
Partikel sind nichts anderes als Hilfsworte. Manchmal auch Bindewörter. Wenn ein japanischer Satz ein Haus ist, dann sind die normalen Wörter darin die Ziegel und die Partikel der Zement. Im Deutschen wären dies zum Beispiel Worte wie: „auf“, „in“, „zu“, „und“, „aber“, und so weiter. Aber im Vergleich zum Deutschen, sind japanische Partikel für noch viel mehr zuständig. Durch Partikel zeigt man zum Beispiel Zugehörigkeit, das Thema eines Satzes oder das Subjekt an. Dies sind alles Dinge die wir bei uns überhaupt nicht kennen. Dennoch sind dies wichtige Bestandteile der japanischen Sprache.
Japanische Partikel werden übrigens ausschließlich mit Hiragana geschrieben und sind meistens ein Suffix für ein bestehendes Wort.
Kurzbeschreibung
Hier folgt eine Liste aller (relevanten) japanischen Partikel, jeweils mit einer kurzen Erklärung. Für jede Partikel gibt es dann auch eine eigene Lektion, welche dazu verlinkt ist.
は – Themenpartikel
Die Partikel は, „wa“ gesprochen, zeigt das Thema eines Satzes an und wird als Suffix für dieses verwendet.

Zeigt das Thema an
が – Subjektpartikel
An ein Subjekt, welches nicht Thema des Satzes ist, wird die Partikel が angehängt.

Zeigt das Subjekt an
の – Besitzanzeigende Partikel
Die Partikel の ist ein Suffix, welcher anzeigt, dass das folgende Wort dem vorherigen Wort (an)gehört. Hängt man das の zum Beispiel an das Wort „ich“ an, so wird daraus das Wort „mein“.
わたし の なまえ は => „Mein Name…“

Zeigt eine (Besitz-) Zugehörigkeit an
か – Fragepartikel
Das か wird als letztes Zeichen in einem Fragesatz verwendet. Dies wird nicht immer auch so verwendet, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, ergänze deine Frage aber damit.

Zeigt eine Frage an
に – Orts- und Zeitpartikel
Die Partikel に hat mehrere Verwendungen. Dazu gehört allem voran die Anzeige eines Zielortes, oder einer Bewegungsrichtung. Zudem auch die Angabe eines Empfängers einer Handlung oder der Zeit.

Zeigt eine Richtung, Ort oder einen Zeitpunkt an
へ – Ortspartikel
Das へ, als Partikel nur „e“ gesprochen, zeigt nur die Bewegungsrichtung an. Es überschneidet sich damit also mit der Anwendung von に, hat aber andere Anwendungsfälle.

Zeigt eine Richtung an
を – Objektpartikel
Das Objekt eines Satzes wird durch den Suffix を, als Partikel übrigens nur „o“ ausgesprochen, angezeigt.

Zeigt ein (Akkusativ) Objekt an
で – Instrumentalpartikel
Das で als Partikel zeigt meistens das „Instrument“ eines Satzes an. Also womit oder weswegen etwas passiert. In manchen Fällen wird es auch für Ortsangaben verwendet.

Zeigt das Instrument an
から – Startpunktpartikel
から gibt einen Startpunkt an. Dies kann eine Orts- oder Zeitangabe sein.

Zeigt einen Startpunkt an
まで – Zielpunktpartikel
まで ist das Gegenstück zu から und zeigt einen Zielpunkt an. Hier kann dies auch wieder ein Ort oder eine Zeit sein.

Zeigt einen Zielpunkt an
も – auch-Partikel
Das も kann statt einem Themen-, Subjekt- oder Objektpartikel verwendet werden und lässt sich immer als „auch“ übersetzen.

Verbindung mit dem Wort „auch“
と – vollständige Aufzählung
Bei Aufzählung die ganz abgeschlossen werden, verwendet man die Partikel と nach jedem Aufzählungselement. と kann in der Regel als „und“ oder „mit“ übersetzt werden.

Zeigt ein Wort einer vollständigen Aufzählung an
や – unvollständige Aufzählung
Bei Aufzählungen welche nicht abgeschlossen werden (können), verwendet man die Partikel や nach jedem Aufzählungselement.

Zeigt ein Wort einer unvollständigen Aufzählung an
など – „und so weiter“ Partikel
Die Partikel など wird oft am Ende von unvollständigen Aufzählungen verwendet und bedeutet so viel wie „und so weiter“.

Ist das „und so weiter“ am Ende einer unvollständigen Aufzählung